Dörsdorf
![]() |
439 Einw. 325 m ü. NN.
Auch wenn sich Erwähnungen in Cocides aus dem 9. Jahrhundert noch nicht an unserem Dörsdorf festmachen lassen, gehört es doch zu den ältesten Dörfern der Verbandsgemeinde am Hochufer des Dörsbachs. Wie Berghausen zum Amt Burgschwalbach gehörig, machte es die gleichen politischen Veränderungen durch wie dieses. Als Kirch- und Zentralort für Berghausen und Eisighofen, teilt es sich mit diesen im Dreijahresrhytmus seit etwa 1750 die Abhaltung der Bornkerb, die mit einer rituellen Reinigung des Mineralbrunnens am Talrand in Verbindung steht. Der Überfall auf die Pfarrfamilie und der Mord an dem Pfarrer von 1725 werfen ein grelles Schlaglicht auf die von Räuberbanden verunsicherte Zeit.
Wappenbeschreibung:
Dörsdorf bildete mit Mudershausen und Berghausen zusammen einen Gerichtsbezirk. Das Gerichtssiegel für Mudershausen aus dem Jahr 1634 zeigt den heiligen Ferrutius, einen Ritter in Rüstung mit Lanze und Schwert. Deswegen wurden als Symbole für den heiligen Ferrutius Lanze und Schwert in den oberen Schildteil gesetzt.
Kontakt
Ortsbürgermeister Bernd Weber
Hauptstr. 3
56370 Dörsdorf
Tel. 06486/1584
Fax: 06486/6981
e-Mail: FordWeber@aol.com
Sprechstunden des Ortsbürgermeisters
mittwochs von 18.00 bis 19.30 Uhr
Ortsgemeinderat (Stand 31.12.2016)
Lfd. Nr. |
Name, Vorname |
Anschrift |
Obgm. Beig. Ratsmitglied |
1 |
Weber, Bernd |
Hauptstraße 3 |
Obgm |
2 |
Forst, Harry |
Schöne Aussicht 8 |
1. Beig. |
3 |
Achenbach, Kristina |
Feldstraße 13 |
Beig. |
4 |
Rühl, Wolfgang |
Mühlstraße 5 |
Ratsmitglied |
5 |
Christ, Edgar |
Feldstraße 3 |
Ratsmitglied |
6 |
Thorn, Tobias |
Mühlstraße 3 |
Ratsmitglied |
7 |
Dörner, Matthias |
Südhang 3 |
Ratsmitglied |
8 |
Hofmann, Joachim |
In der Lehmkaut 11 |
Ratsmitglied |
9 |
Kaiser, Tobias |
Hauptstraße 28 |
Ratsmitglied |